NACH OBEN


Prof. Dr. Christian Schwermann

Sektionsleiter

Raum: MB 2.126
Tel: +49 (0)234 32-29253
Fax: +49 (0)234 32-14265
Email: christian.schwermann@rub.de

Sprechstunde
Vorlesungszeit: dienstags, 14–16 Uhr; vorlesungsfreie Zeit: nach Vereinbarung



  • Didaktik, Grammatik und Rhetorik des Klassischen Chinesisch
  • Historische Semantik und Begriffsgeschichte
  • Antike chinesische Wirtschaftstheorie
  • Institutionsgeschichte vom Altertum bis zum Mittelalter

Geboren 1967 in Laer, Kreis Steinfurt. Studium der Sinologie, Geschichte und Englischen Sprach- und Literaturwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der Universität von Sichuan, Chengdu. 2001–2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn. 2005 Promotion im Fach Sinologie an der Universität Bonn. 2009–2010 Lehrer für Chinesisch und Englisch an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Dortmund. 2010–2016 Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Bonn. 2014 Habilitation im Fach Sinologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2014–2015 Vertretung des Lehrstuhls für Sinologie an der Universität Münster. Seit Juli 2016 Leiter des Teilprojekts "Herrschaftssicherung durch Konsensorientierung: Die Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die frühe Kaiserzeit" im DFG-geförderten Sonderforschungsbereich 1167, "Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive", Universität Bonn. Seit Oktober 2016 Lehrstuhl für Sprache und Literatur Chinas an der Ruhr-Universität Bochum; seit Januar 2019 Principal Investigator im DFG-geförderten Exzellenzcluster 2036, "Beyond Slavery and Freedom: Asymmetrical Dependencies in Pre-Modern Societies", und Mitglied des Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS); 2019–2021 Dekan der Fakultät für Ostasienwissenschaften.

command+market

  • Mit Elisa Levi Sabattini: "Introduction". In: dies. (Hgg.): Between Command and Market: Economic Thought and Practice in Early China. (Sinica Leidensia; 154). Leiden/Boston: Brill, 2021, S. 1–42.
  • Mit Elisa Levi Sabattini (Hgg.): Between Command and Market: Economic Thought and Practice in Early China. (Sinica Leidensia; 154). Leiden/Boston: Brill, 2021.
  • Rezension von Hsieh Bao Hua, Concubinage and Servitude in Late Imperial China, Lanham, MD: Lexington Books, 2014. In: Sehepunkte 20.11 (2020), www.sehepunkte.de/2020/11/35242.html.
  • Mit Paul Fahr: "'Konsensuale Herrschaft' im alten China: Eine begriffsgeschichtliche Annäherung". In: Linda Dohmen und Tilmann Trausch (Hgg.): Entscheiden und Regieren: Konsens als Element vormoderner Entscheidungsfindung in transkultureller Perspektive. (Macht und Herrschaft; 9). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht / Bonn University Press, 2019, S. 177–196.
  • Mit Alheydis Plassmann und Karina Kellermann: "Criticising the Ruler – Possibilities, Chances, and Methods. Introduction". In: dies. (Hgg.): Criticising the Ruler in Pre-Modern Societies – Possibilities, Chances, and Methods. Kritik am Herrscher in vormodernen Gesellschaften – Möglichkeiten, Chancen, Methoden. (Macht und Herrschaft; 6). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht / Bonn University Press, 2019, S. 11–32.
  • Mit Alheydis Plassmann und Karina Kellermann: "Kritik am Herrscher – Möglichkeiten, Chancen, Methoden. Einleitung". In: dies. (Hgg.): Criticising the Ruler in Pre-Modern Societies – Possibilities, Chances, and Methods. Kritik am Herrscher in vormodernen Gesellschaften – Möglichkeiten, Chancen, Methoden. (Macht und Herrschaft; 6). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht / Bonn University Press, 2019, S. 33–53.
  • "Wie man 'die Kontrolle in der Welt ganz für sich allein hat, ohne von jemand anderem kontrolliert zu werden'. Ein antikes chinesisches Plädoyer für die Errichtung einer Autokratie". In: Dittmar Dahlmann und Diana Ordubadi (Hgg.): Die autokratische Herrschaft im Moskauer Reich in der 'Zeit der Wirren'. (Studien zu Macht und Herrschaft; 2). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht / Bonn University Press, 2019, S. 91–118.
  • "Schlechte Namen, Leserlenkung und Herrscherkritik in antiken chinesischen Texten". In: Matthias Becher und Hendrik Hess (Hgg.): Machterhalt und Herrschaftssicherung: Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive. (Macht und Herrschaft; 8). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht / Bonn University Press, 2019, S. 75–128. [Ergänzte und überarbeitete Fassung der Erstausgabe in: Günther Distelrath, Ralph Lützeler und Barbara Manthey (Hgg.): Auf der Suche nach der Entwicklung menschlicher Gesellschaften: Festschrift für Hans Dieter Ölschleger zu seinem sechzigsten Geburtstag von seinen Freunden und Kollegen. (Bonner Asienstudien; 11). Berlin: EB-Verlag, 2012, S. 539–594.]
  • "Konfliktmanagement im antiken China. Der Han-Kaiser Wu (reg. 141–87 v. Chr.) im Urteil von Zeitgenossen und Nachwelt". In: Matthias Becher (ed.), Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft. Spannungsfelder und Geschlechterdimensionen. (Macht und Herrschaft; 11). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht / Bonn University Press, 2019, S. 33–59.
  • "Innovationsrhetorik chinesischer Prägung. Eine Analyse der Rede Xi Jinpings vom 9. Juni 2014 vor der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking". In: Barbara Mittler et al. (Hgg.): China and the World – The World and China. A Transcultural Perspective. (Deutsche Ostasienstudien; 37). 4 Bde. Gossenberg: Ostasien Verlag, 2019, Bd. 3, S. 201–214.
  • "Von der Sparsamkeit zur Nachhaltigkeit – Zukunftsdenken in der antiken chinesischen Wirtschaftstheorie". In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 41 (2018), 30 S.
  • "Ökonomische Gerechtigkeit im antiken China? Einige verteilungspolitische Denkansätze. Economic Justice in Ancient China? A Few Thoughts on Distribution Policy". In: Barbara Hoster, Dirk Kuhlmann und Zbigniew Wesołowski (Hgg.): Rooted in Hope: China – Religion – Christianity. In der Hoffnung verwurzelt: China – Religion – Christentum. Festschrift in Honour of Roman Malek S.V.D. on the Occasion of His 65th Birthday. (Monumenta Serica Monograph Series; 68.1–2). 2 Bde. Abingdon (Oxon): Routledge, 2017, Bd. 1, S. 63–73.
  • "Anecdote Collections as Argumentative Texts: The Composition of the Shuoyuan". In: Paul van Els und Sarah A. Queen (Hgg.): Between History and Philosophy: Anecdotes in Early China. Albany: State University of New York Press, 2017, S. 147–192.
  • "Historisches Denken im Shǐ jì". In: Stephan Conermann (Hg.): Wozu Geschichte? Historisches Denken in vormodernen historiographischen Texten. Ein transkultureller Vergleich. (Bonner Asienstudien; 18). Berlin: EB-Verlag, 2017, S. 37–51.
  • Rezension von Stephen Durrant, Wai-Yee Li, Michael Nylan und Hans van Ess, The Letter to Ren An and Sima Qian’s Legacy, Seattle: University of Washington Press, 2016, pp. xi, 178. In: American Historical Review 122.4 (2017), S. 1194–1195.