Die Ostasienwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum wurden 1965 mit dem Ziel eingerichtet, durch eine systematische Verbindung von unterschiedlichen methodischen Ansätzen und regionaler Schwerpunktsetzung neue Impulse in Forschung und Lehre zu geben.
Die Fakultät bietet für Studienanfänger die B.A.-Studiengänge Japanologie, Koreanistik, Sinologie, Sprachen und Kulturen Ostasiens (SKOA) sowie Wirtschaft und Politik Ostasiens (WPOA). Daneben kann im Rahmen des Studienangebots der Religionswissenschaft das B.A.-Fach Religionswissenschaften mit einer Spezialisierung auf Ost- und Zentralasien studiert werden.
Im stärker forschungsorientierten M.A.-Studium erfolgt eine vertiefende Ausbildung entweder in der bereits im B.A. eingeschlagenen Fachrichtung / Fächerkombination oder mit einer Ausrichtung auf die Gesamtregion im M.A.-Fach Ostasienwissenschaften (OAW). Darin sind neben standardisierten auch individuelle Studienprofile zu spezifischen Themen möglich. Die Weiterführung des B.A.-Fachs Wirtschaft und Politik Ostasien ist der M.A. International Political Economy of East Asia (IPEEA).
Alternativ zum M.A.-Studium ist auch die Einschreibung in die M.Ed.-Teilstudiengänge Chinesisch und Japanisch möglich, die auf eine Tätigkeit an Gymnasien und Gesamtschulen vorbereiten.
Auf dem M.A. aufbauend kann ein Promotionsstudium absolviert werden. Die Doktoranden der Fakultät können dabei in einzigartiger Weise von der Einbettung der Forschung in internationale, interdisziplinäre Forschungszusammenhänge profitieren.
Die Studienberatungen der Fächer sind zuständig für
Studienberatung Japanologie: studienberatung-japanologie@rub.de
Studienberatung Koreanistik: martin.gehlmann@rub.de
Studienberatung Sinologie: lea.wallraff@rub.de
Studienberatung SKOA: Buchung eines online Beratungstermins oder nach Vereinbarung studienberatung-skoa-oaw@rub.de
Studienberatung WPOA: wpoastudienberatung@rub.de
Studienberatung IPEEA: ma-ipeea-counselling@ruhr-uni-bochum.de
Das Prüfungsamt der Fakultät stellt Bescheinigungen für die Ausländerbehörde aus und nimmt vollständig ausgefüllte Anmeldungen für mündliche und schriftliche Abschlussprüfungen an.
Studierende mit Beeinträchtigungen können einen sogenannten Nachteilsausgleich beantragen. Hier finden Sie allgemeine Information zu diesem Thema und das Antragsformular für einen Nachteilsausgleich.
Die Fakultät für Ostasienwissenschaften bietet fünf B.A. Studiengänge an: Japanologie, Koreanistik, Sinologie, Sprache und Kulturen Ostasiens (SKOA) sowie Wirtschaft und Politk Ostasiens (WPOA).
Das Studium sämtlicher ostasienwissenschaftlicher Fächer in Bochum fußt auf einer soliden Sprachausbildung in modernen und vormodernen Sprachstufen. Im Vergleich zu anderen Standorten zeichnet es sich aus durch eine enge Verflechtung der einzelnen Fachrichtungen und damit
Die Regelstudienzeit im den B.A.-Fächern Japanologie, Koreanistik, Sinologie sowie Wirtschaft und Politik umfasst drei Jahre; hier wird zur Verbesserung der aktiven Sprachkenntnisse ein mindestens sechsmonatiger Auslandsaufenthalt nach dem vierten Semester empfohlen. Die Regelstudienzeit im B.A.-Fach Sprachen und Kulturen Ostasiens beträgt vier Jahre; in diesem Studiengang ist ein selbstfinanzierter Auslandsaufenthalt von mindestens sechs Monaten obligatorisch. Bei der Vermittlung von Studienplätzen in Ostasien und bei Stipendienanträgen sind die jeweiligen Fachsektionen behilflich.
Die Fächer Japanologie, Koreanistik und Sinologie werden im Zwei-Fächer-Modell angeboten, d.h. sie müssen mit einem weiteren Fach kombiniert werden. Die Abschlussarbeit wird in einem der beiden Fächer nach Wahl der Studierenden geschrieben. Das vollwertige Studium eines zweiten Faches stellt dabei eine zusätzliche Qualifikation für den Arbeitsmarkt dar. Eine Kombination von zwei ostasienwissenschaftlichen Fächern ist im Zwei-Fächer-Model nicht möglich, hierfür wird das Fach Sprachen und Kulturen Ostasiens empfohlen.
Die Fächer Sprachen und Kulturen Ostasiens sowie Wirtschaft und Politik Ostasiens werden im sogenannten Ein-Fach-Modell studiert. Diese Fächer haben den doppelten Umfang wie die Fächer aus dem Zwei-Fächer-Modell, da sie bereits das im Zwei-Fächer-Modell enthaltene zweite Fach verpflichtend enthalten: Das B.A.-Fach Sprachen und Kulturen Ostasiens enthält zwei der drei ostasienwissenschaftlichen Fächer aus dem Zwei-Fächer-Modell nach Wahl der Studierenden. Das B.A.-Fach Wirtschaft und Politik Ostasiens enthält neben einem ostasienwissenschaftlichen Anteil die allgemeinen Grundlagen der Wirtschafts- und Politikwissenschaften als verpflichtende Kurse.
Im M.A.-Studium erfolgt eine Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen Grundkenntnisse. Die für ein breites Spektrum an Tätigkeiten in Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft qualifizierenden M.A.-Studiengänge sind gegenüber dem B.A.-Studium stärker forschungsorientiert. Den Möglichkeiten der Studierenden in Hinblick auf das forschende Lernen kommt die Vernetzung der Fakultät in internationale interdisziplinäre Forschungsverbünde zugute.
Im Zwei-Fächer-Modell können die Fächer Sinologie, Japanologie und Koreanistik belegt und mit Fächern aus anderen Fakultäten kombiniert werden. Im Ein-Fach-Modell werden die Studiengänge International Political Economy of East Asia (IPEEA), Ostasienwissenschaften (OAW) sowie Sprachen und Kulturen Ostasiens (SKOA) angeboten.
Der Ein-Fach-Master International Political Economy of East Asia baut auf dem B.A.-Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens bzw. vergleichbaren B.A.-Studiengängen auf.
Der einjährige M.A.-Studiengang Sprachen und Kulturen Ostasiens baut auf dem gleichnamigen vierjährigen B.A.-Studiengang auf.
Der Ein-Fach-Master Ostasienwissenschaften bietet nach einem auf ein ostasiatisches Land konzentrierten B.A.-Studium die Option auf eine Ausrichtung auf die Gesamtregion, bei der ergänzend Grundkenntnisse in einer zweiten ostasiatischen Sprache erworben werden können.
Innerhalb des Ein-Fach-Masters Ostasienwissenschaften wählen Studierende einen Studienschwerpunkt, dessen Studienberatung für sie zuständig ist; denn vor der Einschreibung in alle M.A.-Studiengänge der Fakultät für Ostasienwissenschaften ist eine obligatorische Studienberatung vorgesehen, die von den Studienberatungen der Schwerpunktfächer vorgenommen und bescheinigt wird.
Digitale Lehr-/Lernformate unterstützen die didaktische Arbeit nachhaltig und sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Lehrveranstaltungen. Ausgewählte Veranstaltungen und Formate wurden an der Fakultät für Ostasienwissenschaften bereits in der Vergangenheit und sollen auch zukünftig im digitalen Raum bzw. mit digitalen Elementen angereichert durchgeführt werden.
Im Einklang mit der Hochschuldigitalverordnung NRW (HDVO) hat der Fakultätsrat auf Vorschlag des Studienbeirats ein "Digitallehrkonzept und Leitlinien zur digitalen Lehre" beschlossen, die den Einsatz digitaler Mittel zur Unterstützung der Lehre an der Fakultät für Ostasienwissenschaften präzisieren und regeln.
Der AStA bietet im Kern Rechts-, Sozial-, Lebens-, und BAföG-Beratung an. Weiterhin gibt es die Möglichkeit der Sozialbeitragsübernahme und eine Anlaufstelle für Studierende mit Kind. Weitere Informationen finden Sie auf der Beratungsseite des AStA.